Theaterprojekt Mantu - Die Verborgene Vielfalt

In dem Projekt stehen die Jugendlichen mit ihren individuellen Geschichten, Träumen und Erfahrungen mit der Gesellschaft sowohl in ihrem Herkunftsland als auch in Deutschland im Vordergrund. Die Beteiligten im Alter von 12 - 18 Jahren setzen sich künstlerisch mit ihren eigenen Themen und der oft durch das Leben entstehenden Mauer von Missverständnis, Furcht und Zurückweisung auseinander. Sie laden darüber hinaus mit Performances und offenen Proben zum Gespräch und zur gemeinsamen Reflexion ein.

Das Projekt Mantu wird in Kooperation mit dem Thalia Theater umgesetzt und durch "FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte" gefördert.

Ab 7.10.2022, jeweils Freitag 16 - 19 Uhr

 

Theaterprojekt Ludum

Im Projekt kommen junge Menschen mit und ohne Flucht-/Migrationsgeschichte im Alter von 15 bis 27 Jahren miteinander in Kontakt und setzen sich intellektuell und künstlerisch mit den eigenen Lebensbedingungen und Teilhabebeeinträchtigungen durch Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinander. Nach dem Motto „Theater darf!“ können hier Utopien, Ängsten, Träumen, Phantasien und Wut Raum gegeben werden. Die Zuschauer:innen sollen Einblicke in authentische Lebenssituationen von Menschen mit Flucht-/Migrationsgeschichte bekommen. Im Anschluss an jede Performance werden Dialoge zwischen Zuschauenden und Performenden organisiert.

Das Projekt Ludum wird in Kooperation mit dem Thalia Theater umgesetzt und durch "FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte" gefördert. 

Auftritte und Termine:

- Zwischenspiel in der Gaußstraße am 27.02.2022

- Grenzgänge-Festival: Uraufführung "Ludum. Khto ya? - Wer bin ich?!" am 28.06.2022 (Doppelaufführung)

Kooperationspartner:

Förderer:

Theaterprojekt - Act with us

Act with us - ist ein Projekt in Anlehnung an das Projekt This is us und der Projektreihe OpenUp! – Hamburger Instituationen auf dem Weg zu einer Verständigungsgemeinschaft.

Die Kooperation von Thalia Theater und Jugendmigrationsdienst des CJD Hamburg ermöglicht es den teilnehmenden Jugendlichen Theater zu machen und sich selbst sowie andere junge Menschen zu ermutigen mit den Mitteln des Theaters ihre Themen zum Ausdruck zu bringen.

Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg ist Förderer des aktuellen Projekts Act with us mit der Laufzeit vom 01.07.2020 bis 31.12.2020. Die abgeschlossene Projektreihe OpenUp! wurde vom 01.12.2016 bis 30.11.2019 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und das abgeschlossene Projekt This is us wurde vom 01.12.2019 bis 30.06.2020 von Aktion Mensch kofinanziert.

Auftritte und Termine

Kooperationspartner:

Förderer:

Theaterprojekt - This is us

This is us – Eine Weiterführung der Projektreihe OpenUp! – Hamburger Institutionen auf dem Weg zu einer Verständigungsgemeinschaft

Aus der Kooperation von Thalia Theater und Jugendmigrationsdienst des CJD Hamburg entstehen schon seit mehreren Jahren Theaterprojekte. In jeder Spielzeit des Thalia Theater entsteht ein neues gemeinwesenorientiertes Projekt zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, das unter Beteiligung von Projektbündnispartnern – Behörden und kommunalen Akteuren, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie religiösen und ethnischen Vereinen – umgesetzt wird. Das kreative Zentrum der Projekte bilden ca. 20 junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 15-27 Jahren aus jeglicher Glaubensrichtung und mit unterschiedlichen Hintergründen, die kostenfrei an den Projekten teilnehmen.

This is us und die vorangegangene Projektreihe OpenUp! verstehen sich als Teil des Internationalen Cafés „Embassy of Hope“, das durch das Thalia Theater in Kooperation mit verschiedenen Organisationen und -initiativen wie dem CJD Nord, Why Not?, St. Pauli Kirche, Friends without Frontiers, Refugee Law Clinic, Über den Tellerrand, fördern & wohnen Schnackenburgallee und vielen Ehrenamtlichen im Herbst 2015 in der Gaußstraße gegründet wurde, um einen Ort der Begegnung mit und für Geflüchtete zu schaffen.

Die Aktion Mensch ist Förderer des aktuellen Projekts This is us mit der Laufzeit vom 01.12.2019 bis 30.06.2020. Die abgeschlossene Projektreihe OpenUp! wurde vom 01.12.2016 bis 30.11.2019 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kofinanziert.

Auftritte

  • Zwischenspiel in der Gaußstraße 16.02.2020
  • Grenzgänger-Festival Online Digital Live: Premiere Film "THIS IS US - Corona und wir" 14.06.2020

https://www.thalia-theater.de/jung&mehr/festivals/grenzgaenger/grenzgaenger-2020/3-mal-international-und-mehr/

 

Kooperationspartner:

Förderung:

Kontakt

  • Mira Houkes
    Glockengießerwall 3
    20095 Hamburg
    Tel.: 040-2111181–24
    Mobil: 0160-2669497
    mira.houkes@cjd.de

"MANTU - Die verborgene Vielfalt" Auftritt am 23.06.2023 im Rahmen des Grenzgänger Festivals

"MANTU - Die verborgene Vielfalt" Auftritt am 23.06.2023 im Rahmen des Grenzgänger Festivals

Willkommen in einer Welt, die ihr Glück mehr vom Schein als vom Sein abhängig macht.

In unserer heutigen Gesellschaft sind neben der Hautfarbe, Herkunft und Glauben vor allem die Farbe der Haare entscheidend, ja sogar ausschlaggebendes Kriterium, dass das Schicksal und den sozialen Aufstiegschancen eines Menschen bestimmt. Was bedeutet das für jeden Einzelnen von uns? Wir bringen die etablierte, gesellschaftliche Ordnung durcheinander, und was bleibt? Chaos. Meine Haarfarbe ist das Chaos. Und wisst ihr was Chaos ist? Es ist fair!

Informationen und Tickets
Premiere Film SAMON am 21.06.2021 ab 19 Uhr bis zum 26.06.2021 online  (Ein Nachgespräch via Zoom ab 19:30 Uhr)

Premiere Film SAMON am 21.06.2021 ab 19 Uhr bis zum 26.06.2021 online (Ein Nachgespräch via Zoom ab 19:30 Uhr)

Vieles um uns herum passiert, ohne dass wir uns das erklären können. Ohne, dass wir es überhaupt realisieren. Es macht uns wahnsinnig, alles um uns herum verschwimmt und wir bleiben zurück, ohne Kontrolle darüber, was passieren wird. Wir bekommen das Gefühl alles zu verpassen. Einiges können wir greifen, anderes gleitet uns aus den Händen, bevor wir es erkennen und verstehen können. Junge Menschen begeben sich auf die Reise in ihre Vergangenheit, betrachten ihre Gegenwart und träumen von der Zukunft.

Kindheitserinnerungen gepaart mit dem Wahnsinn der Gegenwart und der Angst vor der Zukunft. Woran erinnern wir uns? Was passiert, wenn wir uns bewusst machen, was die Zeit mit uns macht? In vielen Lebenssituationen wünscht man sich, die Zeit zurückdrehen zu können.

Filmpremiere Samon @Grenzgängerfestival des Thalia Theaters Zoom-Link zum Nachgespräch
Premiere Film NOEMA - act with us am 11.12.2020 ab 16 Uhr für 24h online

Premiere Film NOEMA - act with us am 11.12.2020 ab 16 Uhr für 24h online

Die Gesellschaft verändert sich und mit ihr jeder einzelne von uns. Es passiert viel in unseren Köpfen und wir bleiben oft mit unseren Gedanken alleine. Wo sind Deine Gedanken? Was beschäftigt Dich heute? Wie gehst Du mit einer Bedrohung um, die Du nicht kennst, nicht sehen und verstehen kannst? Können wir quasi blind vertrauen? Auf verschiedenen Ebenen reflektieren wir die in unserer alten und neuen Heimat erfahrenen Ängste, Bedenken und Gedanken von heute auf Begebenheiten, die wir von früher kennen. Was macht das mit unserer Identität?

NOEMA Online
Act with us @ BRaVE Award Ceremony, YouTube Live, 19.11.2020

Act with us @ BRaVE Award Ceremony, YouTube Live, 19.11.2020

Cultures Interactive Channel
Act with us @ BRaVE Award, Online Pulic Voting bis zum 15.11.2020

Act with us @ BRaVE Award, Online Pulic Voting bis zum 15.11.2020

Act with us hat sich beim BRaVE Award beworben und zählt zu den 15 besten Projekten! Nun entscheidet das Publikum! LET'S VOTE!